2025 | Aktuelle WhatsApp-Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen
Wayne Update am Aug 19, 2025 Abgelegt unter: Kindersicherung
WhatsApp Betrug nimmt in Deutschland immer weiter zu – und wird dabei immer raffinierter. WhatsApp gehört für Millionen Menschen zum Alltag, doch genau das macht die Plattform so attraktiv für Kriminelle. Hinter scheinbar harmlosen Nachrichten stecken oft gefährliche Phishing-Angriffe. Wer nicht aufpasst, riskiert Datenklau, finanzielle Verluste oder sogar Schadsoftware auf dem Smartphone.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen gegen WhatsApp-Betrug es gibt und welche aktuellen WhatsApp-Betrugsmaschen verbreitet sind, um sich selbst und Ihre Familie effektiv zu schützen.
Der Schutz vor WhatsApp-Betrug ist am wichtigsten, daher werden im ersten Teil dieses Artikels zunächst die Schutzmaßnahmen gegen WhatsApp-Betrug vorgestellt.
Damit Sie sich vor WhatsApp Betrug schützen können, sollten Sie sich die folgenden Maßnahmen einprägen:
Misstrauisch bleiben
Seien Sie wachsam bei unbekannten Nachrichten oder fremden Anrufen, die dringend Hilfe oder hohe Gewinne versprechen. Niemals Passwörter, Codes oder Bankdaten preisgeben.
Keine unbekannten Links anklicken
Klicken Sie niemals auf Links in Nachrichten unbekannter Absender. Prüfen Sie Domains sehr genau.
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Nutzen Sie die Zwei-Schritt-Verifizierung von WhatsApp, um Ihren Account vor WhatsApp Betrug zu schützen.
Privatsphäre-Einstellungen anpassen
Lassen Sie Profilbild und Status nur für Kontakte sichtbar und verhindern Sie, dass Fremde Sie zu Gruppen hinzufügen können.
Sicherheitsbenachrichtigungen aktivieren
Aktivieren Sie Sicherheitsmeldungen und nutzen Sie eine App-Sperre per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Voicemail schützen
Sichern Sie Ihre Mailbox mit einem Passwort, damit Betrüger keine Codes abfangen können.
Identität prüfen
Bekommen Sie eine Hilfsanfrage angeblich von Freunden, rufen Sie diese persönlich an. Überweisen Sie niemals Geld aufgrund von Nachrichten allein.
Verdächtige Inhalte melden
Blockieren und melden Sie verdächtige Kontakte direkt über WhatsApp. Im Zweifel können Sie Anzeige erstatten.
Aktuelle Betrugsmaschen, vor denen Experten warnen
In letzter Zeit nimmt der WhatsApp-Betrug wieder stark zu, und es tauchen ständig neue Betrugsmaschen auf. Hier sind einige derzeit verbreitete WhatsApp-Betrugsmaschen:
1. Fake-Abstimmungen „Stimme für Marielis ab!“
In den letzten Tagen macht ein besonders emotionaler WhatsApp-Betrug die Runde: eine gefälschte Abstimmungsnachricht – „Stimme für Marielis ab!“. Die Nachricht zeigt das Foto eines Mädchens im Tanzkostüm und bittet um Stimmen, damit sie ein kostenloses Studium erhält. Betrüger behaupten, das Kind sei die Tochter eines Freundes und dringend auf Hilfe angewiesen.
Doch der Link führen auf verdächtige Domains wie „stardancesk.live“. Diese Seite haben kein Impressum, keinen Bezug zu Tanzwettbewerben und enthalten keine seriösen Inhalte. Laut das österreichische Verbraucherschutzportal Mimikama stammt das Foto des Mädchens aus einer lizenzfreien Stockfoto-Datenbank und zeigt keine reale Person. Hinter der Nachricht steckt klassischer WhatsApp Betrug, der auf Emotionen setzt, um Klicks oder persönliche Daten abzugreifen.
2. Fake-Gewinnspiel „Krombacher Sommer 2025“
Ein kürzlich aufgetauchter und weit verbreiteter WhatsApp-Betrug ist das angebliche Gewinnspiel „Krombacher Sommer 2025“. Die Nachricht verspricht eine ganze Kiste Krombacher Bier für die Teilnahme an einer Sommeraktion. Meist wird das Ganze mit sonnigen Strandbildern und der auffälligen Überschrift „GEWINNE DIESEN COOLER!“ beworben.
Mimikama warnt: Der Link führt nicht auf die offizielle Webseite krombacher.de, sondern auf dubiose Domains wie wpclick.cc oder androidlnk.cc. Wer dort persönliche Daten eingibt, riskiert nicht nur Datenklau, sondern auch unbemerkte Abos für teure Dienste – ein typischer Trick beim WhatsApp Betrug.
3. WhatsApp Gruppen für Instagram Likes
Eine neue Form von WhatsApp Betrug lockt Nutzer in WhatsApp-Gruppen, in denen versprochen wird, für einfache Aufgaben wie Instagram-Likes Geld zu bekommen. Die vermeintliche Bezahlung läuft über Telegram. Um auszahlen zu können, sollen Nutzer Screenshots und persönliche Daten wie Telefonnummern weitergeben.
Mimikama berichtet, dass auf Reddit bereits erste Hinweise und Warnungen zu diesem Betrug aufgetaucht sind.
Die Gruppen wirken täuschend echt: angeblich echte Nutzer posten Screenshots von erhaltenen Zahlungen. Doch viele dieser Profile sind gefälscht oder automatisierte Bots. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen. Oft wird zunächst ein kleiner Betrag (z. B. 5 bis 10 Euro) ausgezahlt, um Opfer in Sicherheit zu wiegen. Später verlangen die Betrüger eine „Kaution“ für angeblich größere Gewinne – ein weiteres Muster beim WhatsApp Betrug. Das gezahlte Geld ist dann meist für immer verloren.
So schützen Sie Ihre Kinder vor WhatsApp-Betrug
WhatsApp-Betrug nimmt immer weiter zu, und Phishing-Nachrichten werden immer schwerer zu erkennen. Kinder, die noch unschuldig und unerfahren sind, fallen besonders leicht darauf herein, da ihnen oft die nötige Lebenserfahrung fehlt, um scheinbar echte Inhalte zu durchschauen.
Deshalb liegt es in der Verantwortung der Eltern, die Sicherheit ihrer Kinder auf WhatsApp zu schützen. Doch wie können Eltern ihre Kinder vor WhatsApp-Betrug schützen?
Eine sehr gute Lösung ist die Nutzung von AirDroid Parental Control, einer bekannten App für elterliche Kontrolle, die darauf abzielt, Kinder sowohl online als auch offline zu schützen. Mit AirDroid Parental Control können Sie erkennen, ob Ihr Kind WhatsApp-Betrugsnachrichten erhält, und es rechtzeitig warnen, um einen Betrug zu verhindern.
Wie können Sie mit AirDroid Parental Control verhindern, dass Ihr Kind Opfer von WhatsApp-Betrug wird?
Zunächst sollten Sie AirDroid Parental Control auf Ihrem eigenen Smartphone installieren und es mit dem Gerät Ihres Kindes verknüpfen.
Sie können dann die Funktion Mitteilungen aktivieren. So werden alle WhatsApp-Benachrichtigungen und Nachrichten Ihres Kindes in Echtzeit auf Ihr Smartphone übertragen. Auf diese Weise können Sie gemeinsam prüfen, ob es sich um betrügerische Inhalte handelt.
Außerdem können Sie die Soziale Inhaltserkennung einschalten. Dort lassen sich zahlreiche Schlagwörter rund um Betrug voreinstellen. Erhält das Smartphone Ihres Kindes eine Nachricht, die solche Begriffe enthält, bekommen Sie sofort eine Warnmeldung angezeigt – inklusive des Originaltexts der Nachricht.
Hauptfunktionen zum Anti-Betrugs
Anti-Betrugs-Funktionen
Highlights
Mitteilungen
Betrugsmitteilungen Sync
Soziale Inhaltserkennung
Inhalte auf Betrug prüfen
Website-Beschränkungen
Phishing-Links blockieren
App- und Inhaltsbeschränkungen
Apps aus unbekannten Quellen deaktivieren
Warnungen
Alarm bei sensiblen Wörtern
Doch Technik allein reicht nicht aus. Eltern sollten mit ihren Kindern regelmäßig über WhatsApp Betrug sprechen, wie:
Keine Links von Fremden anklicken.
Keine persönlichen Daten herausgeben.
Bei verdächtigen Nachrichten sofort die Eltern informieren.
Immer skeptisch sein, wenn jemand Geld verlangt.
Nur wenn technischer Schutz und eine gute Kommunikation Hand in Hand gehen, lässt sich für Kinder eine wirklich sichere digitale Umgebung schaffen. Vergessen Sie nicht: Eltern sind die stärkste Stütze ihrer Kinder in der Online-Welt. Gemeinsam ihre Unbeschwertheit und Sicherheit zu bewahren, ist eine unverzichtbare Verantwortung der Eltern.
Fazit: Wachsam bleiben beim Thema WhatsApp Betrug
WhatsApp Betrug wird immer professioneller und kann jeden treffen. Umso wichtiger ist es, aufmerksam zu bleiben, keine unbekannten Links zu öffnen und bei ungewöhnlichen Nachrichten vorsichtig zu sein. Eltern sollten zudem ein besonderes Augenmerk auf die WhatsApp-Nutzung ihrer Kinder legen und ohne Zweifel das professionelle Tool AirDroid Parental Control einsetzen.
Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen lässt sich das Risiko durch WhatsApp Betrug deutlich verringern – für mehr Sicherheit im digitalen Alltag.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn man Betrügern auf WhatsApp schreibt?
Wayne
Wenn Sie Betrügern auf WhatsApp Nachrichten schicken, besteht die Gefahr, dass Sie persönliche Daten jeglicher Art preisgeben. Die Methoden der Betrüger, an solche Informationen zu gelangen, sind oft verborgen und vielfältig – ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann schon genügen, damit Daten abgegriffen werden.
Zudem setzen Betrüger gezielt professionelle Gesprächsstrategien ein, um Sie dazu zu bringen, auf Phishing-Links zu klicken oder sich durch das Versprechen hoher Gewinne zu Geldüberweisungen verleiten zu lassen. Selbst wenn Sie lediglich ein Emoji oder eine scheinbar belanglose Nachricht zurückschreiben, werden Sie möglicherweise als aktiver Account markiert und geraten ins Visier für weitere Belästigungen.
Daher gilt: Antworten Sie niemals auf solche Nachrichten. Stattdessen sollten Sie den Kontakt sofort blockieren und melden.
Warum wollen Betrüger WhatsApp Nummer?
Wayne
Eine WhatsApp-Nummer ist oft unsere echte Handynummer, über die wir mit Familie und Freunden kommunizieren. Sobald Betrüger diese Nummer in die Hände bekommen, können sie versuchen, über Phishing-Links Zugriff auf Ihr Konto zu erlangen oder sich unter Ihrer Nummer an Ihre Kontakte zu wenden, um diese zu betrügen. Das ist äußerst gefährlich. Deshalb sollten Sie Ihre WhatsApp-Nummer unbedingt schützen und sie niemals an unbekannte Personen weitergeben.
Ich bin Wayne, geboren und aufgewachsen in Deutschland, lebe im schönen Hamburg und bin jetzt SEO-Autor für Airdroid.
Ich beschäftige mich seit mehr als 6 Jahren mit der SEO-Optimierung, habe ausführliche Recherchen zum Google-Algorithmus und seiner historischen Entwicklung durchgeführt und beherrsche die Bedienung des Android-Systems, sodass ich sehr hochwertige SEO-Artikel darüber schreiben kann Android-Software.
Antwort schreiben.